Ressourcen

Downloads MBSR

Downloads MBCP

Downloads Hebammen

Links


Retreatzentren

Benediktushof – bei Würzburg

Hof Oberlethe – bei Oldenburg

Rosenwaldhof – bei Berlin

Meditationszentrum Beatenberg – in der Schweiz


Schwangerschaft & Wochenbett

Hebammenblog von Jana Friedrich

Ina May Gaskin, TEDx Talk „Reducing fear in U.S. culture

Beckenboden Berlin

Deutsches Beckenbodenzentrum

Stillkinder

La Leche Liga Deutschland

Global Health Media Project: Stillen in den ersten Stunden nach der Geburt

Global Health Media Project: Das Baby an der Brust anlegen

Netzwerk Krise nach der Geburt

Berliner Versorgungsnetzwerk Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Schatten und Licht e.V. – Selbsthilfeorganisation bei Depression und anderen psychischen Erkrankungen in Zusammenhang mit der Geburt

Embryotox – Arzneimittelinformation für Schwangere und Stillende


Literatur

Jon Kabat-Zinns Full Catastrophe Living. Using the Wisdom of Your Body and Mind to Face Stress, Pain, and Illness (auf deutsch leider Gesund durch Meditation) ist die Bibel des MBSR. Auf 650 Seiten beschreibt der Erfinder sein Programm im Detail, plaudert aus der Praxis und ordnet Achtsamkeit im historischen, gesellschaftlichen und medizinischen Kontext ein.

Linda Lehrhaupt und Petra Meibert, zwei Pionierinnen der deutschen Achtsamkeitsbewegung, beschreiben in Stress bewältigen mit Achtsamkeit prägnant, zugänglich und mit konkreten Übungen das MBSR-Programm. Geeignet insbesondere zur Orientierung vor oder zur Vertiefung nach einem MBSR-Kurs.

Mitgefühl üben. Das große Praxisbuch beschreibt im Detail den Kurs „Mindfulness-Based Compassionate Living“ von Frits Koster und Erik van den Brink. MBCL ist ein vertiefendes Programm für Menschen, die bereits ein Achtsamkeitstraining besucht haben (z.B. MBSR, MBCT) und die systematisch Mitgefühl für sich und andere kultivieren wollen.

Der Psychologe Dan Siegel beschreibt in Das achtsame Gehirn die Veränderungen im Gehirn („Neuroplastizität“), die eine Achtsamkeitspraxis bewirkt, und wie dadurch unser emotionales Gleichgewicht stabilisiert wird, die Funktionen von Herz und Immunsystem positiv unterstützt werden und wir mehr Zugang zu Selbsterkenntnis und Mitgefühl erlangen.

Judson Brewer beschreibt in Das gierige Gehirn. Der achtsame Weg, Alltagssüchte loszuwerden auf gut verständliche Art die neurowissenschaftlichen Grundlagen von Süchten und unliebsamen Gewohnheiten sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen, um nicht immer wieder in die „Lustfalle“ zu tappen.

In The Science of Meditation fassen Richard J. Davidson und Daniel Goleman auf leicht lesbare Art und Weise die neurowissenschaftliche und psychologische Forschung zur Meditation zusammen, wie sie unter anderem durch die Kooperation von westlichen Wissenschaftlern mit dem Dalai Lama im Mind & Life Institute in den letzten 30 Jahren vorangetrieben wurde.

Der Neuropsychologe Rick Hanson zeigt in Denken wie ein Buddha, wie wir durch die Kultivierung von Achtsamkeit auf positive Erfahrungen, die uns im Alltag ohnehin widerfahren, unsere Gehirnstrukturen positiv verändern können und so zu mehr innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Lebensfreude finden.

Jan Chozen Bays bietet in Achtsam durch den Tag. 53 federleichte Übungen zur Schulung der Achtsamkeit kreative Impulse für den Alltag an. Als Begleiter durch das Jahr oder für gelegentliche Inspiration – so bringt man in kleinen Dosen unkompliziert Achtsamkeit ins Leben.

Jan Chozen Bays beschreibt in Achtsam essen sieben Arten von Hunger, die durch das Essen gestillt werden wollen, und wie dieses Konzept zu einem gesunden Verhältnis zum Essen und einer heilsamen Ernährung jenseits von Diäten verhelfen kann.

Nancy Bardackes Der achtsame Weg durch Schwangerschaft und Geburt beschreibt lebhaft und mit vielen Anekdoten das MBCP-Programm. Hebammenwissenschaften, Neurowissenschaften, Achtsamkeit und Mitgefühlsarbeit ermöglichen zusammengebracht eine ganzheitliche Vorbereitung nicht nur auf die Geburt, sondern auch auf das Elternsein.

Die selbstbestimmte Geburt. Handbuch für werdende Eltern von Ina May Gaskin, der vielleicht berühmtesten Hebamme der Welt, bietet neben umfangreichem Fachwissen vor allem einen positiven Blick auf Geburt als natürliches Geschehen und hilft Frauen, ihrem Körper und ihrer Fähigkeit zu gebären zu vertrauen.

Dan Siegel und Tina Payne Bryson vermitteln in Achtsame Kommunikation mit Kindern neurowissenschaftliche Erkenntnisse über die Entwicklung und Prägung des menschlichen Gehirns. Zusammengeführt mit Achtsamkeit ergeben sich so ein leichteres Verständnis für scheinbar überraschende oder intensive Gefühle von Kindern und Strategien, unsere Kinder und die Integration ihres Gehirns zu unterstützen.

Jörg Mangold interpretiert in Wir Eltern sind auch nur Menschen. Selbstmitgefühl zwischen Säbelzahntiger und Smartphone auf humorvolle Weise Achtsames Selbstmitgefühl (MSC) spezifisch für Familien. Die Einsicht in unser steinzeitliches neurologisches Erbe und die Kultivierung einer liebevollen Haltung uns selbst gegenüber helfen, mehr Geduld und Miteinander in den manchmal turbulenten Familienalltag zu bringen.

Achtsamkeit. Fantasievolle Übungen, die Kindern Ruhe schenken von Wynne Kinder bietet ein Potpourri an spielerischen Übungen und Aktivitäten, die geeignet sind, Kindern Zugang zu ihren Gefühlen, zu mehr Konzentration und benötigten Ruhepausen zu ermöglichen.

In Das Buch der Freude dokumentiert Douglas Abrams Gespräche der beiden Friedensnobelpreisträger Dalai Lama und Erzbischof Desmond Tutu, die sich anlässlich des 85. Geburtstags des Dalai Lamas mit der inneren Freude befassen, die unserem Leben Sinn verleiht.

Vivian Dittmars Gefühle & Emotionen. Eine Gebrauchsanweisung gibt einen guten Überblick über die Funktionen verschiedener Gefühle und wie wir sie als Ressource nutzen können, um uns gut zu versorgen und unser Leben frei und kreativ zu gestalten.